AGB | Disclaimer | Dieter Volk © 2016

 

 


Beschreibung der „Unterrichtsreihen“

Die zuvor abgedruckte Übersichtstabelle kann nur darauf hinweisen, dass es in den einzelnen Lernzielbereichen solche zuvor genannten „Erkenntnisblöcke“ gibt. Eine genaue Beschreibung dieser „Blöcke“ oder gar die Vorstellung von konkretem Unterricht, der einen Weg zur Realisation der Zielvorstellungen zeigt, kann sie jedoch nicht liefern. Gerade das aber wünscht man sich als Deutschlehrer. Diese Wünsche allerdings, nämlich wirklich brauchbare Hilfen bei der Realisation der Intentionen der Lehrpläne zu erhalten, werden nicht allzu oft erfüllt. Sprach- und Arbeitsbücher werden diesen Anforderungen nicht immer gerecht, manche nur punktuell.

Konzipiert wurden daher zu jeder in den Einzelspalten der Tabelle angesprochenen Thematik mehrstündige Unterrichtsreihen, die die Deutschlehrer zur Unterrichtsgestaltung heranziehen können und die ihnen bei ihren vielfältigen, zeitaufwändigen Vorbereitungsarbeiten deutliche Arbeitserleichterung bringen. Es besteht hier jederzeit die Möglichkeit, andere als die vorgeschlagenen methodischen Wege zu gehen, Texte zu verändern, zu aktualisieren, die Behandlungsfolge der Unterrichtsreihen zu ändern, andere Texte beizufügen: Die Möglichkeiten zur individuellen Differenzierung sind gegeben, ohne dass sich die Gesamtkonzeption der Reihen verändert.

Ganz bewusst ist darauf verzichtet worden, methodisch kleinschrittige Vorgaben zu machen, wie denn nun der einzelne Text zu behandeln sei. Texte und sonstige Materialien sind so angelegt bzw. ausgesucht worden, dass sich eigentlich aus ihnen selbst unterrichtliche Vorgehensweisen ergeben. Auf methodische Hinweise, die die Phasierung des Unterrichtes erleichtern, wurde allerdings nicht ganz verzichtet: Die Einzelreihen sind in „Phasen“ untergliedert und auch kommentiert. Zeitbemessungsvorschläge werden jedoch nicht gemacht; es muss dem Lehrer überlassen bleiben, hier das für seine Schüler angemessene Maß zu bestimmen.

Es ist besonderer Wert darauf gelegt worden, Schülerbeispiele oder auch vom Lehrer verfasste Textbeispiele immer wieder beizufügen. Sie machen es einmal möglich zu beurteilen, ob die Anforderungen erfüllt sind, zum andern verdeutlichen sie (wenn es sich um Lehrerbeispiele handelt), welche Ergebnisse erwartet werden. Alle Unterrichtsreihen enden mit einem Klassenarbeitsbeispiel; da, wo es sinnvoll erschien, ist das erzielte Ergebnis durch ein Schülerbeispiel dokumentiert.

Die Handhabung der „Unterrichtsreihen“ ist recht einfach. Wenn etwa in Klasse 8 das Thema „Argumentieren“ behandelt werden soll, wählt man die entsprechende Reihe „Argumentieren II“ und hat für etwa vier Unterrichtswochen Unterrichtsmaterial zur Verfügung, dass so aufbereitet ist, dass während und am Ende der Reihe (u.a. Klassenarbeit) angemessene Überprüfungen möglich sind.

Die Unterrichtsreihen sind alle im Unterricht erprobt worden. Die meisten der hierin enthaltenen Texte/ Materialien wurden im Laufe der Jahre vom Verfasser selbst erstellt; einige sind das Ergebnis von Beratungen und Besprechungen im Rahmen der Lehrerausbildung, wenige wurden aus Hausarbeiten zur zweiten Lehrerprüfung übernommen, hier und da steuerten Kollegen Beiträge bei. Wenn die Verfasser von Texten bekannt sind, werden sie in einem Anhang zu jeder einzelnen Unterrichtsreihe erwähnt.

Jeder Unterrichtsreihe (ausgenommen die Unterrichtsreihen „Regelsystem“ und „Freie Themen“) ist kommentiertes Arbeitsmaterial für Schüler beigefügt. Diese Zusammenstellung enthält die Arbeitsblätter, die auch im ersten Teil eines jeden Heftes abgedruckt sind - natürlich keine Lösungen von Aufgaben, keine nur für den Lehrer gedachten Hinweise und keine Unterlagen für die Klassenarbeiten. Diese Arbeitsblätter sind mit Hinweisen und Arbeitsanweisungen für den Schüler versehen. So besteht die Möglichkeit, dass die Schüler auch weitgehend selbstständig fortlaufend arbeiten können. Dem Fachlehrer bietet sich also einmal die Möglichkeit, Arbeitsblätter ohne Arbeitsanweisungen aus dem Lehrerbuch zu kopieren, um so eigene methodische Wege einzuschlagen; er kann aber auch die Arbeitsblätter mit Anweisungen vorlegen und die Schüler, die sich an den Arbeitsanweisungen orientieren, arbeiten lassen.

Unterrichtsreihen Deutsch

Valid HTML 4.01 Transitional CSS ist valide!